Lehrtätigkeit

Rearranging university education according to the insights gained from religion would entail adjusting not only the curriculum but also, just as crucially, the way it is taught. …“

Alain de Botton 2012, in: „Religion for Atheists“.

SEIT 2007: UNIVERSITÄT BREMEN

FAChbereich 9-KULTURWISSENSCHAFTEN: INSTITUT FÜR Ethnologie und KulturWISSENSCHAFT

https://www.uni-bremen.de/kultur

MA-Studiengang Transkulturelle Studien: https://www.uni-bremen.de/kultur/studium/ma-transkulturelle-studien.html

Seminare:

  • SS 2021: Postmigratorische Stressoren – transkulturelle, religionswissenschaftliche, psychologische und soziale Aspekte. Online-Veranstaltung bzw. Blended

Fachbereich 9-Kulturwissenschaften: Institut für Religionswissenschaft

https://www.uni-bremen.de/religionswissenschaft

Seminare:

  • WS 2020/2021: Umgang mit Krisen – Religion als Chance und Risiko. Online-Veranstaltung
  • SS 2020: ausgefallen: Corona-Pandemie
  • WS 2019/2020: Perzeption von Körper und Umgang mit Sexualität in Religiösen Gemeinschaften: Teil 1+2
  • WS 2018/2019 – SS 2019: Religion als Ressource bei Migranten und Geflüchteten – Flucht und Migration und religiöses Coping
  • SS 2018: Nahrungstabus – Halal und haram – religiöse und pseudoreligiöse Nahrungsvorschriften
  • WS 2017/2018: Dankbarkeit im religiösen Kontext
  • SS 2017: Trauer und Umgang mit existentiellen Krisen aus religionswissenschaftlicher Perspektive
  • WS 2016/2017: Ketzer, Heilige und Hexen – kirchlicher und säkularer Umgang mit Normabweichungen
  • SS 2016: Religionspsychologie am Beispiel des Pietismus
  • WS 2015/2016: Außereuropäische ärztliche Mission
  • SS 2015: Spiritual Care
  • WS 2014/2015: Religiöse Nahrungstabus und -präferenzen
  • SS 2014: Leid und Schmerz in den Religionen
  • WS 2013/14: Religionsästhetik und Somatisierung
  • WS 2012/2013 – SS 2013: Körperwahrnehmung, Körperlichkeit, Sexualität und Religion: Teil 1+2
  • SS 2012: Atheistische Religiosität und Spiritualität
  • WS 2011/2012: Kulturelle Identität und Identifikation am Beispiel Bali
  • WS 2010/2011 – SS 2011: Die Bedeutung moderner Hirnforschung für die Kulturwissenschaft: Teil 1 + 2 Neurowissenschaft für Kulturwissenschaftler
  • SS 2010: Religion und Medizin IV: „Religiöse Psychotherapien“: Sinnvolle oder abwegige Heil(s)verfahren
  • WS 2009/2010: Religion und Medizin III: Religiosität und psychische Gesundheit, Coping und Resilienz
  • SS 2009: Religion und Medizin II: Religion und medizinische Therapieverfahren
  • WS 2008/2009: Religion und Medizin I: Religion und Gesundheit und Krankheit: Einführung – An interdisciplinary approach between Religious science, Psychology and Medical science
  • SS 2008: Religiöse Nahrungstabus

 20162017: Universität Leipzig

Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Religionswissenschaft

Seminare:

  • SS 2016 – WS 2016/2017: Religionspsychologie – Psychologie der Religion. Eine Einführung. Teil 1 + 2

2000-2005: Universität Tübingen

Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für vergleichende Religionswissenschaft

Seminare:

  • WS 2003/04 – SS 2004: Die Bedeutung moderner Hirnforschung für die Kulturwissenschaft: Teil 1 + 2 Neurowissenschaft für Kulturwissenschaftler
  • SS 2003: Menschliche Gewalt zwischen Biologie und Kultur – Sinnvolle Lösungsansätze aus dem religiösen Kontext
  • WS 2002/03: Religiöse Psychotherapien“: Sinnvolle oder abwegige Heil(s)verfahren?
  • SS 2002: Religiosität und psychische Gesundheit
  • WS 2001/02: Religion und Soziobiologie: Eine Kontroverse
  • SS 2001: Nahrungstabus und Nahrungspräferenzen
  • WS 2000/2001: Religiosität und medizinische Therapieverfahren

%d Bloggern gefällt das: